Ausbildungen zum/zur interkulturellen JugenleiterIn
Zertifizierte Ausbildungen für JugendleiterInnen in interkulturellen Begegnungen werden laufend angeboten.
Unsere Ausbildungen zum/zur JugendleiterIn interkultureller Begegnungen bestehen aus drei Theorie-Modulen und wenden sich an junge Leute, die Lust haben, auf Honorarbasis in unseren Bildungsveranstaltungen zu arbeiten. Sie sollen die Befähigung fördern, mit Gruppen aus verschiedenen Kulturen in Begegnungssituationen umzugehen. Beide Ausbildungszyklen sind gekoppelt an ein Praktikum in einem bi- oder trilateralen Projekt, das individuell belegbar ist. Wir bieten jungen Leuten aus Deutschland, Frankreich, Polen oder Tunesien, die sich für Begegnungen, Interkulturelles Lernen und Demokratieentwicklung in der Praxis interessieren, diese Grundausbildungen an.
DFJW-Zertifizierung

Die Grundausbildungen entsprechen den Ausbildungsstandards zur Ausstellung von Zertifikaten für Jugendleiterinnen und Jugendleitern von deutsch-französischen und trinationalen Jugendbegegnungen. Diese wurden von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern deutscher und französischer Vereine und Verbände sowie dem DFJW verabschiedet. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung wird vom DFJW das Zertifikat für Jugendleiterinnen und Jugendleiter von interkulturellen Jugendbegegnungen verliehen.
Damit geht die Möglichkeit einher, das erworbene Wissen anzuwenden und für unser Haus oder andere Träger der außerschulischen europäischen Bildung zu arbeiten, Begegnungen zu begleiten, Erfahrungen als Sprach- und Kulturmittler zu sammeln und damit auf Honorarbasis Geld zu verdienen. Themen, die während beider Ausbildungen behandelt werden, sind folgende:
- Einführung zum interkulturellen Lernen in bi- oder trinationalen Begegnungen
- Rolle der Kommunikation auf verschiedenen Ebenen und nonverbale Kommunikationsformen
- Methodenarbeit zu: Kennenlernsituationen,
- Sprachanimation, Erkundungen der Umwelt,
- Konfliktbewältigung, Demokratieverständnis - Kennen lernen der Lebensbedingungen der Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Polen oder Tunesien
- Rolle der Vorurteile und Klischees im Umgang mit dem Anderen
- Teamarbeit und Zeitmanagement
- Übersetzen und Dolmetschen sowie Methoden der Sprachmittlung u.v.m
Praktische Informationen
Termine 2023:
Im Februar beginnt unsere deutsch-französisch-tunesische Grundausbildung
Es sind noch Plätze frei. Eine deutsch-französisch-polnische Grundausbildung wird leider aktuell nicht angeboten. Bei Interesse könnt ihr euch aber gerne trotzdem bei uns melden.
Termine für die deutsch-französisch-tunesische Grundausbildung
Modul 1: 20.02.2023 - 25.02.2023 in Niederbronn-les-Bains
Modul 2: 25.02.2023 - 02.03.2023 in Kassel
Die beiden Module finden direkt hintereinander statt. Um die Reise von Frankreich nach Deutschland zwischen den beiden Modulen kümmern wir uns.
Modul 3: 06.11.2023 - 12.11.2023 in Tunesien
Kosten
690,- Euro für alle Theorie-Module - zu zahlen in drei Teilbeträgen.
Rabatt für Studierende und Arbeitssuchende : 570,- Euro in drei Beträgen für alle Theorie-Module.
Das Projektpraktikum ist kostenfrei!
Im Beitrag sind enthalten :
- Ausbildung durch ein geschultes und vom DFJW zertifiziertes Team
- Unterbringung mit Vollpension während aller Theorie-Module in den drei beteiligten Ländern
- Unterbringung mit Vollpension während des Projektpraktikums
- Aktivitäten, Besuche und Exkursionen
- Referentenbeiträge
- Reisekostenerstattung nach DFJW-Tabellensatz zur An- und Abreise zu allen Theorie-Modulen und zum Projektpraktikum
Anmeldeverfahren
Bitte den Anmeldebogen ausdrucken und ausgefüllt sowie unterschrieben an unser Büro senden. Dies kann per Post oder als Email-Scan geschehen. Wir registrieren die Teilnehmenden nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bei uns. Eine Teilnahmezusage wird umgehend nach Eingang der Anmeldung zugesandt, solange Ausbildungsplätze frei sind.