Hochsaison fĂŒr den Austausch

Es ist FrĂŒhling und das bedeutet nicht nur, dass es wĂ€rmer und sonniger wird, sondern dass sich viele junge Menschen auf den Weg quer durch Europa machen, um auf einem unserer Projekte eine interkulturelle Erfahrung zu erleben. BĂ€ckerinnen und BĂ€cker, Studierende der Sozialen Arbeit, ErzieherInnen, FachkrĂ€fte in der Gastronomie oder SchĂŒlerinnen und SchĂŒler. Außerdem freuen wir uns, dass wir innerhalb unseres Erasmus+ Konsortiums fĂŒr Mitteldeutschland in diesen Monaten Auszubildende aus Pflegeberufen und aus der Erziehung nach Spanien, Italien, Estland und Malta entsenden.

Netzwerk 'DiversitÀt & Partizipation' Sachsen-Occitanie

Das vierte Netzwerktreffen im Netzwerk 'DiversitĂ€t und Partizipation fĂŒr Jugendarbeit Sachsen - Occitanie organisiert von unserem Institut und dem Verein Roudel blieb seinen Kernthemen 'Demokratieförderung' und 'Jugendarbeit im lĂ€ndlichen Raum' treu.

Neu war dieses Mal eine grĂ¶ĂŸere europĂ€ische Dimension: unter die 50 FachkrĂ€fte der Jugendarbeit aus allen Ecken der Regionen Sachen und Occitanie mischten sich in diesem Jahr auch Kolleginnen aus Tschechien, Polen und der Ukraine.

Unser Netzwerk ĂŒberbrĂŒckt eine weite Distanz, 1500 km sind es von Toulouse nach Chemnitz. Eine BrĂŒcke quer durch Europa, die wir nutzen möchten, um auch unseren deutsch-französischen Austausch um weitere Perspektiven zu erweitern.

Denn - so waren sich alle bei der abschließenden Diskussion einig - Demokratiebildung und ein starkes Europa gehören zusammen.

In diesem Jahr wurde das Netzwerktreffen vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem Freistaat Sachsen gemeinsam finanziert. Und die Aussichten sind gut: FĂŒr das nĂ€chste Netzwerktreffen vom 19.-22.05.2026 in Frankreich ist die Finanzierung durch das DFJW sowie die Region Occitanie bereits zugesagt.

Plattform 'Europa in Sachsen'

Plattform 'Europa in Sachsen'

Kennt ihr schon Sachsens Engagement in Europa? Gemeinsam mit Vereinen und Verbänden der Zivilgesellschaft entwickelt der Freistaat Sachsen die Zusammenarbeit mit anderen Regionen in Europa. Es sind im Moment Schlesien in Polen, die Karlsbader und Aussiger Kreise in Tschechien, Andalusien in Spanien, Okzitanien in Frankreich, Latium in Italien und Flandern in Belgien.

Es werden Austauschprojekte für Jugendliche und Fachkräfte organisiert und auf vielen Ebenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet. Ziel ist es, eine lebendige Aktionslandschaft zwischen Sachsen und anderen europäischen Regionen zu etablieren.

Das dient den Bürgern aller beteiligten Regionen und schafft europäisches Bewusstsein.

Aber es werden auch andere Netzwerke genutzt, z. B. das Netzwerk 'Diversität & Partizipation', welches von uns gemeinsam mit dem Verein 'Roudel' aus Toulouse und mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks sowie des Freistaates Sachsen seit 2021 organisiert und betreut wird. Gerade fand das 4. Netzwerktreffen für Fachkräfte der Jugendarbeit in Chemnitz - der europäischen Kulturhauptstadt 2025 statt.

Mit Teilnehmenden aus Latium konnten wir 2024 ein erstes Projekt in Italien umsetzen: K?chinnen und K?che aus beiden Regionen brachten gemeinsam nachhaltige Gerichte auf den Teller. Andalusien punktet dank unserer Partner dort vor allem im Austausch mit der Aufnahme vieler Auszubildenden f?r ein Praktikum im Gesundheits- und Erziehungsbereich.

Weitere Infos zu diesen Aktivitäten wird es bald auf einer separaten Webseite zum Thema 'Europa in Sachsen' geben.