Letzte Plätze für den Sprachensommer 2023

Die Anmeldungen für den #Sprachensommer2023 läuft auf vollen Touren. Im folgenden Kurs haben wir noch Plätze frei:
Tandem-Kurs 4/23
vom 14.08.-20.08. in Ilmenau in Thüringen sowie vom 20.08.-26.08.2023 in Elsass für 14-17 Jährige.
Mehr Infos dazu und den Anmeldebogen finden Sie hier
60 Jahre Elysée-Vertrag - 60 Jahre DFJW

60 Jahre Elysée-Vertrag – 60 Jahre DFJW
Im Januar 1963 trafen sich Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, um die Aussöhnung Deutschlands und Frankreichs auf den Weg zu bringen. Nach drei schrecklichen Kriegen zwischen Deutschland und Frankreich war das eine Mammutaufgabe. Von heute aus betrachtet ist diese Aufgabe erfüllt. Das sieht man auch daran, wie selbstverständlich wir Deutschen und Franzosen mittlerweile miteinander umgehen.
Einen großen Anteil daran haben das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und seine Partner, die NGOs und die Zivilgesellschaft unserer beiden Länder. Das DFJW wird in diesem Jahr auch 60. Die beiden Väter der Aussöhnung hatten nämlich die glänzende Idee damals, eine Struktur zu schaffen, die es der Jugend beider Länder ermöglicht, sich kennenzulernen, voneinander zu profitieren und gemeinsam zu lernen, zu arbeiten, Freizeit zu verbringen, Spaß zu haben. Und wer die Jugend gewinnt, der gewinnt die Zukunft – damals wie heute.
Aber Zukunft muss immer neu gewonnen werden und jede neue Generation muss das Verständnis füreinander erwerben, Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennen lernen können. Darum ist die deutsch-französische Begegnungsarbeit auch heute immens wichtig, das DFJW und seine Partner unverzichtbar. Wir sind auf gutem Wege und diese gemeinsame Reise wird nie aufhören – aber dieses Jahr feiern wir: am 22.1022 60 Jahre Elysée-Vertrag und im Sommer dann 60 Jahre DFJW unter dem Motto „Vielfalt erleben – Zukunft gestalten“! Zum Wohl – Santé, à la votre mes amis!
Deutsch-französische Fortbildung für Studierende der Sozialen Arbeit im Rahmen des Netzwerks ‚Diversität und Partizipation Sachsen-Occitanie‘

Unter dem Motto „Demokratieförderung und Abbau von Vorurteilen in der Sozialen Arbeit“ findet vom 27.3. bis 1.4.23 eine deutsch-französische Fortbildung für Studierende der Sozialen Arbeit im Rahmen des Netzwerks ‚Diversität und Partizipation Sachsen-Occitanie‘ sowie Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk in Chemnitz statt.
Inhaltlich sollen Grundlagen der interkulturellen Pädagogik vermittelt und ihr Potential in der Bekämpfung demokratiefeindlicher Tendenzen verdeutlicht werden. Auch Jugendaustausche, die von den künftigen Sozialarbeitern organisiert werden können dazu beitragen, Toleranz und Offenheit zu stärken.
Unter Beteiligung unseres Partners ‚Roudel‘ sowie der Ausbildungsinstitutionen IRTS Perpignan und BA Breitenbrunn/Erzgebirge führen wir so jeweils elf Teilnehmende aus der Occitanie und aus Sachsen zusammen.
Netzwerktreffen in Leipzig: Diversität & Partizipation Sachsen-Occitanie

Das zweite Netzwerktreffen des Netzwerkes "Diversität & Partizipation Sachsen-Occitanie' findet vom 13.-16.3.23 in Leipzig statt. Mitten im Zentrum Leipzigs, im Europa-Haus am Markt, organisieren die Vereine Roudel aus Toulouse und Europa-Direkt e. V. aus Dresden dieses Netzwerktreffen. Multiplikatoren der Jugend- und Sozialarbeit aus beiden Ländern werden für zwei Tage neue Kontakte knüpfen, Ideen austauschen und künftige Projekte diskutieren. Damit soll in Zukunft weiteren Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet werden, an einem deutsch-französischen Austausch teilzunehmen. Im Fokus steht dieses Jahr der ländliche Raum sowie Demokratieförderung.
Informationen zu unserem Netzwerk Diversität und Partizipation findet ihr hier. Auch das DFJW berichtet von unserem Treffen zum DFJW-Artikel
Bildquelle: SMJusDEG I Daniel Meißner